All posts in EU-Fördermittel

Tagesseminar der WESt am 28. Februar im Kreishaus Steinfurt beleuchtet das „1×1 der Selbstständigkeit“

Categories: Allgemein, EU-Fördermittel, Pressemitteilungen, Steuerliche Aspekte
Kommentare deaktiviert für Tagesseminar der WESt am 28. Februar im Kreishaus Steinfurt beleuchtet das „1×1 der Selbstständigkeit“
<strong>Tagesseminar der WESt am 28. Februar im Kreishaus Steinfurt beleuchtet das „1x1 der Selbstständigkeit“</strong>

Kreis Steinfurt. Existenzgründer und solche, die es werden wollen möchten wir auf eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) am Dienstag, 28. Februar, hinweisen. Bei dem Tagesseminar, das die WESt gemeinsam mit den Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V. von 9 bis 17 Uhr im Kreishaus Steinfurt (Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt) veranstaltet, geht es um viele Aspekte rund um die Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit. Am Ende des Tages wissen die potentiellen Existenzgründer und Existenzgründerinnen, was in einen guten Businessplan gehört, wie sie Ihren Umsatz planen können, welche Rechtsformen für sie infrage kommen, welche Steuertipps beachtet werden sollten und wie sie sich Read more

IHK Altenkirchen bietet Steuerberater-Sprechtag für Existenzgründer an

Categories: Allgemein, EU-Fördermittel, Pressemitteilungen, Steuerliche Aspekte
Kommentare deaktiviert für IHK Altenkirchen bietet Steuerberater-Sprechtag für Existenzgründer an
IHK Altenkirchen bietet Steuerberater-Sprechtag für Existenzgründer an

In Kooperation mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz bietet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, Wiedstraße 9 in Altenkirchen regelmäßig kostenlose Informationsgespräche für Existenzgründer mit einem Steuerberater an. Diese Existenzgründerberatungen werden am Donnerstag, 16. März, von 8 bis 12 Uhr fortgesetzt. Eine Anmeldung ist unbedingt bis spätestens sieben Tage vor dem Termin erforderlich, indem im Suchfeld 4951008 eingegeben wird. Fragen beantwortet Lars Lettau, Telefon 02681/87897-12 oder E-Mail an lettau@koblenz.ihk.de. A&O Beratung bieten mit dem Businessplan-Manager Existenzgründern und jungen Unternehmen die Möglichkeit, Informationen online einzustellen, Excel-Vorlagen herunterzuladen und so dem kompletten Business-Plan fertig zu stellen. Gerne nehmen wir uns die Zeit, Ihr Existenzgründungs- bzw. Geschäftsvorhaben mit Read more

Handwerkskammer für Unterfranken bietet Beratung für Handwerksbetriebe und Existenzgründer an

Categories: Allgemein, EU-Fördermittel, Gründerbörse
Kommentare deaktiviert für Handwerkskammer für Unterfranken bietet Beratung für Handwerksbetriebe und Existenzgründer an
Handwerkskammer für Unterfranken bietet Beratung für Handwerksbetriebe und Existenzgründer an

Die Handwerkskammer für Unterfranken bietet Beratungen für Handwerksbetriebe und Existenzgründer an. Dabei erhalten Unternehmer und Existenzgründer aus dem Handwerk kostenfreie Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen. Die Beratung umfasst alle betriebswirtschaftlichen Bereiche von der Existenzgründung über Finanzierungsfragen, bis zur Schwachstellenanalyse und Betriebsübergabe. Das Angebot richtet sich an bestehenden Handwerksbetriebe sowie Existenzgründer im Handwerk. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 1. März, von 10 bis 12 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, in Ebern statt. Die Beratung ist als Dienstleistung der Handwerkskammer für Unterfranken für Unternehmer und Existenzgründer kostenlos. Terminvereinbarung bei Torsten Hildmann, Tel.: (09771) 6358941, E-Mail: t.hildmann@hwk-ufr.de A&O Beratung bieten mit dem Read more

Seminar für Existenzgründer in Neuss

Categories: Allgemein, EU-Fördermittel, Gründerbörse
Kommentare deaktiviert für Seminar für Existenzgründer in Neuss
Seminar für Existenzgründer in Neuss

Das Institut für Existenzgründung und Unternehmensführung (IEU) bietet in Kooperation mit dem Startercenter des Rhein-Kreises Neuss am 22. März und 23. März 2019 wieder ein Existenzgründerseminar an. Unterrichtet wird am Freitag von 15 bis 21 Uhr und am Samstag von 8 bis 17 Uhr, der Dozent des Existenzgründerseminares ist Wilfried Tönnis, M.A., Experte für Unternehmensplanung und Neukundengewinnung im Expertenforum des Bundeswirtschaftsministeriums im Internet ( www.existenzgruender.de ). Er schult die Teilnehmer im Umgang mit Businessplänen, gibt Tipps zur Kundengewinnung und informiert auch über das Thema „Fördermittel“. Das Seminar findet im TZG Business Center an der Königstraße 32 in Neuss statt. Die Read more

Seminar für Existenzgründer in Nordrhein Westfalen

Categories: Allgemein, EU-Fördermittel, Gründerbörse
Kommentare deaktiviert für Seminar für Existenzgründer in Nordrhein Westfalen
Seminar für Existenzgründer in Nordrhein Westfalen

In Kooperation mit dem Startcenter im Rhein-Kreis Neuss bietet das Institut für Existenzgründung und Unternehmensführung (IEU)  am 22. März und 23. März 2019 wieder ein Informationsseminar für Gründer an. Unterrichtet wird am Freitag von 15 bis 21 Uhr und am Samstag von 8 bis 17 Uhr, der Dozent des Existenzgründerseminares ist Wilfried Tönnis, M.A., Experte für Unternehmensplanung und Neukundengewinnung im Expertenforum des Bundeswirtschaftsministeriums im Internet ( www.existenzgruender.de ). Er schult die Teilnehmer im Umgang mit Businessplänen, gibt Tipps zur Kundengewinnung und informiert auch über das Thema „Fördermittel“. Das Seminar findet im TZG Business Center an der Königstraße 32 in Neuss Read more

Europäische Kommission Pressemitteilung Brüssel, 15. Januar 2014 Staatliche Beihilfen: Kommission erlässt neue Vorschriften für Risikofinanzierungen Die Europäische Kommission hat neue Leitlinien erlassen, in denen die Voraussetzungen für Beihilfen festgelegt sind, mit denen die Mitgliedstaaten europäischen KMU und Unternehmen mittlerer Kapitalisierung den Zugang zu Finanzierungen erleichtern können. Bestimmte KMU und Unternehmen mittlerer Kapitalisierung, insbesondere innovative und wachstumsorientierte KMU in ihren frühen Entwicklungsphasen, haben unabhängig von der Qualität ihres wirtschaftlichen Potenzials Schwierigkeiten, sich Finanzmittel zu beschaffen. Staatliche Beihilfen können dabei helfen, diese Finanzierungslücke zu schließen, nicht durch Ersetzung bestehender Finanzierungsmöglichkeiten, sondern dadurch, dass mittels gut konzipierter Finanzinstrumente und steuerlicher Maßnahmen zusätzliche Mittel für Read more

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat bereits im September 2013  einen neuen Mikromezzaninfonds mit einem Volumen von 35 Millionen Euro aufgelegt. Dieser Fonds ist für kleine Beteiligungen und Existenzgründer ausgelegt und  hilft jenen Unternehmen und Selbstständigen, die ihre Vorhaben sonst nur schwer finanzieren können. Er bietet kleinen und jungen Unternehmen sowie Existenzgründer / innen wirtschaftliches Eigenkapital bis 50.000 Euro und richtet sich insbesondere an solche Unternehmen, die ausbilden, aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden. Auch gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen können den Fonds nutzen. Mit dem Mikromezzaninfonds  soll die  die Eigenkapitalausstattung Read more

Countdown: Die Gründerwoche Deutschland startet am 18. November

Ende 2013 läuft die besonders attraktive Variante des KfW-Förderprogramms „Gründercoaching Deutschland (GCD)“ für Arbeitslose aus. Wer die attraktiven Konditionen dieses Programms nutzen möchte, kann noch bis Anfang Dezember einen Förderantrag bei der KfW stellen. Das Förderprogramm richtet sich an Jungunternehmer, die aus einer bestehenden Arbeitslosigkeit gegründet haben und deren Gründung nicht länger als 1 Jahr zurückliegt. Sie können noch bis Jahresende einen Zuschuss von bis zu 3.600 Euro für die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen erhalten. Gefördert werden professionelle externe Beratungen z. B. in den Bereichen Businessplan-Optimierung Erstellung von Marktanalysen Entwicklung eines Vertriebskonzeptes Aufbau eines Controlling-Systems Nicht förderfähig sind z. B. Beratungen Read more

titelt die Sächsische Zeitung aus Dresden. Wir haben einmal ein Fragezeichen hinzugefügt. Ist das wirklich so? In Rheinland-Pfalz insbesondere in der Region Koblenz – Hunsrück – Mainz, können wir diese Aussage nicht bestätigen.Weiter führt die Sächsische Zeitung aus: „Der Zuschuss zur Existenzgründung findet in Sachsen kaum noch Interessenten. Dabei gibt es genug zu tun. Es wird berichtet, dass das Interesse an einer Existenzgründung in Sachsen immer mehr abnimmt.  Allerdings bekamen im Jahr 2013  von Januar bis Oktober immerhin  1.532 Arbeitslose einen Gründungszuschuss, und dass obwohl der Rechtsanspruch auf Förderung seit 2013 nicht mehr besteht. Eigentlich doch gar kein Grund „Trübsal Read more

  Während der eine überlegt, wie er die Nachfolge für seinen Handwerksbetrieb regelt, sucht der andere einen Weg in die Selbstständigkeit im Handwerk. Wie also vorgehen? Als Handwerksbetrieb, Selbstständiger  oder Existenzgründer im Handwerk lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch bei der Handwerkskammer. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie mit einer Betriebsübernahme oder einer Existenzgründung nach eigenem Konzept den Weg in die Selbstständigkeit planen. Die Handwerkskammer hilft Ihnen auf jeden Fall weiter. So bietet die Kreishandwerkerschaft Fulda allen zukünftig Selbstständigen mit einer Beratertag  am 30. Oktober 2013 die Gelegenheit zu einem ersten Beratungsgespräch. Ihre Ansprechpartnerin wird Frau Dipl.-Betriebswirtin Gabriele Read more