Der Businessplan

Der Businessplan

Ohne Businessplan läuft gar nichts. Einen Businessplan benötigen Sie nicht nur, um Fördermittel zu beantragen und bei Ihrer Bank eine entsprechende Existenzgründer-Finanzierung zu erhalten, der Businessplan verschafft Ihnen die notwendige Transparenz. Mit dem Businessplan durchleuchten Sie alle Aspekte Ihrer Geschäftsidee.

Je umfangreicher und besser ein Businessplan erstellt wurde, desto besser lernen Sie Ihr zukünftiges Geschäft kennen. Und zwar im Voraus, bevor Sie Ihre Zeit und Ihr Geld investiert haben. Alles was Sie von nun an machen, machen Sie sehenden Auges. Sie haben also mögliche Risiken im Blick und können bei Finanzierungsverhandlungen selbstbewusst auftreten.

Der Aufwand, den Sie in die Erstellung eines aussagefähigen Businessplans investieren, zahlt sich aus. Die Chancen Ihre Existenzgründung erfolgreich umzusetzen steigen erheblich. Ein Teil dieser Kosten gefördert, wenn Sie sich Hilfe bei akkreditierten Existenzgründungsberatern wie A & O Beratung holen.

Ein erfolgreicher Businessplan sollte wie folgt gegliedert sein.

Gliederung

 

  1. Zusammenfassender Überblick           
  1. Executive Summary
  2. Zur Person des Existenzgründers
  3. Geschäftsgegenstand
  4. Kerngedanke seines Vorhabens
  5. Erfolgsfaktoren
  1. Unternehmensübersicht 
  1. Unternehmensbeschreibung
  2. Gründungsart und –Zeitpunkt
  3. Rechtsform
  1. Die Geschäftsfelder des Unternehmens 
  1. Anforderungen an den Standort
  2. Dienstleistungen
  3. Schutzrechte/Auflagen/Konzessionen
  4. Kunden bzw. Zielgruppen
  5. Gewinnung von Referenzkunden
  6. Abhängigkeiten

 

  1. Marktanalyse und Wettbewerb 
  1. Mind-Map
  2. Brancheninformationen allgemein
  3. Marktanteile und Entwicklung
  4. Marktpotentiale (Chancen und Risiken)
  5. Abhängigkeiten von Konjunkturzyklen oder Saisonspitzen
  6. SWOT-Analyse
  7. Wettbewerbsanalyse 

 

  1. Vertrieb und Marketing (4P – Analyse) 
  1. Product: Definition des Produktportfolios
  2. Price: Optimale Preisgestaltung
  3. Place: Zielgruppe und Einzugsgebiet
  4. Promotion: Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen
  5. Zielumsätze

 

  1. Kapitalbedarfsplanung 
  1. Investitionen
  2. Betriebsmittel
  1. Umsatz- und Ertragsplanung 
  1. Umsatz- und Rentabilitätsvorausschau für das Gründungsjahr und die beiden Folgejahre
  1.    Einkommensentwicklung
  1. Liquiditätsplanung 
  1. Kontoentwicklung unter Berücksichtigung von Planeinnahmen/-ausgaben

 

  1. Anhang

Vereinbaren Sie einen Termin der sich lohnt!

 

 

 

 
Comments

No comments yet.

Leave a Reply