IHK Lübeck bestätigt positive Entwicklung bei Existenzgründungen

IHK Lübeck bestätigt positive Entwicklung bei Existenzgründungen

Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck stellt eine Studie vor,  nach der sich die Zahl der Existenzgründungen im vergangenen Jahr positiv entwickelt hat.

„Die Intensität lag über dem Durchschnitt des gesamten Bundesgebietes. Wir haben gegen den Trend eine zwar langsame, aber deutliche Erholung nach einem Einbruch der Zahlen im Jahr 2012 registriert“, betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning.

Mit der vorliegenden Studie hat die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck erstmals die Entwicklung der Existenzgründungen über fünf Jahre dokumentiert und analysiert. Der Analyse zufolge sind die Zahl und die Intensität der Gründungen in den Kreisen Segeberg und Stormarn am höchsten, in Lübeck dagegen ist die Intensität am niedrigsten.

Die Studie wurde mit dem klaren Ziel, die Bedeutung der Existenzgründungen für die Wirtschaft aufzuzeigen, gestartet.

„Sie fördern Innovationen sowie den Wettbewerb und schaffen Arbeitsplätze“, so Schöning. Das lässt sich auf der Basis der vorliegenden Zahlen eindeutig belegen: „Die Gewerbeanmeldungen in unserem Bezirk übersteigen kontinuierlich die Abmeldungen. Das ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der Analyse und damit eine Grundlage für das Wirtschaftswachstum in der HanseBelt Region.“

Insgesamt haben im untersuchten Zeitraum rund 78,9 Prozent der jungen Selbstständigen ein Kleingewerbe oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
Davon sind immerhin noch 67 Prozent der GRünder aktiv.
Firmen mit Eintrag im Handelsregister waren Ende 2013 noch immer mit knapp 85 Prozent am Markt.

„Viele Kleingewerbetreibende gründen aus der Arbeitslosigkeit heraus oder wegen drohender Erwerbslosigkeit“, sagt Jarck. „Viele dieser Gründer geben ihr Gewerbe auf, weil sie zum Beispiel eine feste und sichere Anstellung finden.“

Allerdings konnte man einen klaren negativen Trend bei den Existenzgründungen erkennen, als sich Rahmenbedingungen für Gründer verschlechterterten.

„Das war vor zwei Jahren der Fall, als die Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss reformierte. Diese Entscheidung führte zu einem deutlichen Einbruch bei den Gründungen“, erläutert Schöning. Allerdings gab es schon im vergangenen Jahr deutliche Zeichen einer langsamen Erholung.

„Damit es sich lohnt und viele innovative Menschen motiviert, Unternehmer zu sein, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Außer einem einfachen und gerechten Steuersystem sind eine schlanke Bürokratie und besonders der Zugang zu finanziellen Mitteln unumgänglich“, führte Schöning weiter aus.

Wenn Sie aus der Region Koblenz, Mainz, Hunsrück, Eifel kommen und mehr wissen möchten, lohnt sich der Griff zum Telefon oder das ausfüllen des Kontaktformulars. Insbesondere wenn Sie sich Selbstständig machen wollen und eine eigene Existenz gründen möchten.

Vereinbaren Sie einen Termin der sich lohnt!

 

 
Comments

No comments yet.

Leave a Reply